Der Ductus thoracicus (von lat. ductus „Gang“ und altgriech. ϑοράξ thorax „Brustkorb“) ist ein Lymphsammelstamm in der Brusthöhle und damit Teil des lymphatischen Systems. Die Erstbeschreibung dieses Gangs erfolgte im 17. Jahrhundert durch Jean Pecquet bei Hunden, beim Menschen einige Jahre später durch Thomas Bartholin. Der Ductus ... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ductus_thoracicus
Synonym: Milchbrustgang. Engl.: thoracic duct (Definition) Der Ductus thoracicus ist das größte Lymphgefäß des menschlichen Körpers. Es nimmt die Lymphe der zuführenden Lymphgefäße aus der unteren, sowie der linken oberen Körperhälfte auf und mündet in den linken Venenwinkel. (Verlauf [bearbeit... Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Ductus_thoracicus
Brustmilchgang; der in der Cisterna chyli beginnende, rechts hinter der Aorta aufsteigende Hauptlymph- stamm des Körpers. Über den D. t. können Keime bei einer Lymphadenitis in das Venensystem ein- brechen und zu einer Sepsis führen. Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=620
Sammelgefäß für Lymphflüssigkeit, das im Brustraum verläuft und gelegentlich bei Operationen verletzt werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40179